Naikan ist eine Methode der Innenschau, um das eigene Selbst zu erforschen.
Das Wort "NAIKAN" kommt aus dem Japanischen und bedeutet übersetzt "nai" = innen, "kan" = beobachten, also innere Beobachtung oder Innenschau.
Drei Elemente werden bei Naikan miteinander kombiniert:
Die Kraft der Stille:
Ein ruhiges Umfeld fördert Konzentration und Wahrnehmung. Bewusst begibt man sich in die Stille, in einen meditativen Rahmen, um sich anhand des eigenen Lebensweges und über die eigenen Erinnerungen wieder und neu zu entdecken.Ordnung im Innenleben schaffen:
Drei Fragen bringen Ordnung in unsere Vergangenheit und lassen uns die eigenen Handlungsmöglichkeiten in Gegenwart und Zukunft klar erkennen.Sanfte, respektvolle Begleitung:
Naikan-Leiter*innen bewerten nicht und unterstützen jeden Menschen individuell.
Ich erforsche mein eigenes Leben und strukturiere die Ereignisse, an die ich mich erinnern kann:
Die drei Naikan-Fragen sind:
Ich
folge also meinem eigenen Lebensweg und praktiziere Naikan: Zu Beginn
wähle ich als Bezugsperson die Mutter. Ich versuche mich an die ersten
Lebensjahre zu erinnern, forsche nach Erinnerungen im Zusammenhang mit
meiner Mutter und ordne diese Erinnerungen den 3 Naikan-Fragen zu. So
geht es Lebensabschnitt für Lebensabschnitt weiter, ab der ersten
Erinnerung bis heute.
Nach dem Naikan gegenüber der Mutter erforsche ich meine Erinnerungen und die Naikan-Fragen in Bezug auf Vater, Geschwister, Großeltern, Partner, Freunde und Freundinnen, Kollegen und Kolleginnen, Themen... Welche Personen und Themen bearbeitet werden ist individuell verschieden.
Mit dieser Methode erschließe ich mir innerlich wieder den Reichtum dessen, was ich erlebt habe. Naikan dauert in der klassischen Form eine Woche.
Die Selbstverantwortung steht im Vordergrund.
Jeder Mensch kennt sein Leben selbst am besten. Die Naikan-Leiter*innen
begleiten jeden Menschen individuell bei der Selbsterforschung und
bieten einen Rahmen, sodass Menschen ihre eigenen Potenziale und
Fehler wahrnehmen können, um daraus zu lernen.
Das, was wir ändern können und wollen, soll uns bewusst werden.
Das, was wir waren, sind und sein können, können wir wahr- und annehmen.
Alle,
die Naikan praktiziert haben, fühlen sich reicher, entspannter und
friedlicher. Sie sind erstaunt und voll Freude, weil sie vieles an
positivem Erleben wieder entdeckt haben.
Das Ziel von Naikan ist, sich selbst und alles, was uns umgibt, immer vollständiger wahrzunehmen. Es mag nicht immer bequem sein, sich selbst in immer feineren Ebenen und vielschichtigeren Aspekten wahrzunehmen. Doch das macht uns erst vollständig und ermöglicht uns, hier und jetzt in Frieden zu leben.
Effekte von Naikan sind:
- Schärfung der Wahrnehmung
- Frieden mit der Vergangenheit
- Akzeptieren der Lebensgeschichte
- Überwindung von negativen Mustern
- Klärung von Gefühlen
- Erkennen der eigenen Möglichkeiten
- Entspanntere Sicht auf Probleme
- Sich selbst akzeptieren
- Verständnis für andere entwickeln
- Stärkung des Selbstvertrauens
- Eigenverantwortung
- Freiheit im eigenen Handeln
- Zufriedenheit und Glück
Es gibt viele Lernschritte auf dem Weg zu innerem Frieden.
Jeder Mensch ist einzigartig, deshalb ist der Effekt von Naikan individuell verschieden.
Es geht darum, dass wir uns selbst und die Welt so wahrnehmen lernen, wie sie sind, und nicht so, wie wir sie sehen wollen oder sollen.